Gestell D 2000
Werkstatt Deutschland
Gestell D arbeitet mit den Farben der deutschen Nationalflagge,
die seit ihren historischen Anfängen von 1848 bis heute einen komplizierten Semantisierungsprozess durchlaufen haben.
Ergänzt um die Farbe Weiß, bilden die Farben Schwarz, Rot und Gelb die Grundfarben der Antike ab. Aus diesen Grundfarben,
seinen propriis coloribus, soll Albrecht Dürer sein epochemachendes Selbstbildnis von 1500 gemalt haben.
Die Bemalung der Tafeln wurde in der Technik der Hinterglasmalerei ausgeführt,
die mit dem Blauen Reiter um 1900 besondere Wertschätzung erfuhr und noch heute von einer breiten Öffentlichkeit als Volkskunst gewertet wird.
48 Glastafeln, deren Anzahl und Maße auf die Jahreszahl 1848 verweisen, sind in drei weißen Rahmengestellen mit 30 Flügelschrauben,
die durch Drehen in der Tiefe verstellbar sind, archiviert und auf einer Werkbank aus Edelstahl deponiert. Die fragilen Tafeln können in beliebiger Art und Weise innerhalb der Rahmengestelle angeordnet und auch untereinander reich variiert werden.
Je 3 Glastafeln in den Farben Schwarz, Rot und Gelb stehen für die 16 Länder der Bundesrepublik, sie werden um drei Blankotafeln ergänzt.